Daisy Chain - digitale Inseln verknüpfen


Draft zur Architektur bei Einsatz einer Appliance


Handwerker haben also schon jede Menge EDV im Einsatz. Leider sind die einzelnen Produkte aber häufig nicht aufeinander abgestimmt, interagieren nicht und teilen keine Daten. Die Medienbrüche in den Prozessen versuchen hohe (Mehrfach-)Aufwände und verhindern es, prozessorientierte Vorgänge (Workflows) ganzheitlich in EDV abzubilden.


Abbildung 1 Prinzipskizze Daisy Chain

Die Daisy Chain verknüpft vorhandene Software-Produkte in den Betrieben, die bislang Software-Inseln waren, indem sie den Datenaustausch über Schnittstellen koordiniert und die Daten vermittelt und harmonisiert/transformiert. So wird eine redundante Speicherung wie zum Beispiel von Kontaktdaten verhindert und die Funktionalitäten der einzelnen Produkte können so in übergreifende, durchgängige und ganzheitliche Geschäftsprozesse integriert werden.


Prozesse können durch die Daisy Chain von einer einheitlichen Plattform aus bedient werden und Daten aus einem Tool können in anderen Tools, die einen anderen Fokus haben, weiterverarbeitet werden. Die Aufwände für die manuelle Übertragung von Daten zwischen Software-Produkten entfällt und die Probleme durch Insellösungen (siehe Abbildung 1) werden aufgelöst.



Kopfzeile

Die Daisy Chain verknüpft Insellösungen und integriert ihre Software in ihre Geschäftsprozesse.



Textkörper

Die Daisy Chain verknüpft die Software-Inseln in Ihrem Unternehmen, indem sie den Datenaustausch über Schnittstellen koordiniert und die Daten harmonisiert. So vermeiden Sie redundante Datenspeicherung und können die Funktionalität der einzelnen Produkte so in übergreifende, ganzheitliche Geschäftsprozesse integrieren.

In Verbindung mit der Prozessintegrationssoftware "IDA" können solche übergreifenden Geschäftsprozesse von einer einheitlichen Benutzeroberfläche aus gesteuert werden, so dass die volle Funktionalität der angebundenen Programme genutzt werden kann, ohne permanent zwischen den Programmen hin und her wechseln zu müssen.



Funktionen/ Anwendungsfälle

  • Vernetzung der im Absatz Unternehmen vorhandenen IT Anwendungen
  • Anbindung von Datentöpfen (Datenbanken, Backups, Festplattenordner etc.)
  • Anbindung von Infrastrukturkomponenten (Internet der Dinge, Fahrzeuge, Scanner etc.)
  •  Anbindung von Cloud Diensten (Email, DateV, Signaturlösungen etc.)
  • Definition von ganzheitlichen Geschäftsprozessen über die Funktionalität der einzelnen Anwendungen hinweg
  • Vermeidung redundanter Datenhaltung ("Privacy by design" gem. Datenschutzgrundverordnung DSGVO)



Vorteile

  • Bei der herkömmlichen Verknüpfung von IT Anwendungen wird immer ein Paar über eine Schnittstelle verbunden. Um fünf Anwendungen komplett zu vernetzen benötigt man 25 Schnittstellen. Mit der Daisychain genügen fünf.
  • Unterschiedliche Datentypen müssen jeweils nur noch in einer Anwendung gespeichert und gepflegt werden. Durch die Schnittstellen werden diese Daten dann mit den anderen Anwendungen geteilt. So verhindert man redundante und inkonsistente Daten mit unterschiedlichen Bearbeitungsständen und erfüllt eine Anforderung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).


Software-Integrationen

  • DateV
  • CAD
  • Drittanbietersoftware

Hardware-Integrationen

  • TK-Anlage (CTI)
  • Barcodescanner
  • Tablets
  • Dokumentenscanner


Integrationen

   Darstellen, wie Etikettendrucker und Barcodescanner in die IDA Prozesse integriert sind